Praxis

Das Venenzentrum Adlershof versteht sich als modernes patientenorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Wir sind in der Lage ein breit gefächertes Diagnostik- und Behandlungspektrum auf aktuellem wissentschaftlichen Stand anzubieten.

Wir sind Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (Venenheilkunde) und der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (Lymphgefäßerkrankungen).

Wir sind als Venen-Kompetenz-Zentrum durch den Berufsverband der Phlebologen und die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie gemäß der sog. Qualitätsmanagement-Richtlinie im Qualitätsmangementsystem Phlebo-QM zertifiziert.

Diagnostik von Gefäßerkrankungen:

  • farbcodierter Duplexsonographie (Gefäßultraschall) bei Erkrankungen der Venen, insbesondere Krampfadern
  • farbcodierte Duplexsonographie bei arterieller Durchblutungsstörungen der Beine und Arme (pAVK)
  • Ultraschalluntersuchung von Gefäßerweiterungen (Aneurysma)
  • Ultraschalluntersuchung bei Verdacht auf Engstellen der Halsschlagadern zur Vermeidung eines Schlaganfalles
  • Ausschluss oder Nachweis von akuten Venenthrombosen
  • Erstuntersuchung bei Lymphödem

Therapie von Gefäßerkrankungen:

  • ambulante minimalinvasive, gewebeschonende Krampfaderbehandlung mittels Radiowellenkatheter (Closure Fast®) – für Versicherte der privaten Krankenkassen und im Rahmen von Verträgen zur besonderen Versorgung nach §140a SGB 5 für viele gesetzlich versicherte Patienten als Kassenleistung oder als IGeL-Leistung
  • Venaseal® –  nachhaltiges, sanftes Venenkleben als Privatkassenleistung oder als IGeL-Leistung
  • ambulante Krampfaderoperation in mikrochirurgischer Technik
  • ultraschallgestützte Verödungstherapie von Krampfadern (Schaumsklerosierung)
  • Verödung von Besenreiser-Varizen als IGeL-Leistung
  • individuelle Nachbehandlung bei allen Verfahren
  • leitliniengerechte Therapie und Verlaufskontrollen von Venenthrombosen
  • Einleitung der Therapie bei Lymphödem- die Weiterverordnung nach unserer fachärztlicher Begutachtung wird durch den Hausarzt erfolgen – seit 2017 budgetneutral
  • modernes strukturiertes Wundmanagament nach aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien – nach Gefäßdiagnostik und Therapievorschlag wird die Behandlung der Wunde vom Hausarzt und einem Sozialdienst oder von einer speziellen „Wundpraxis“ fortgesetzt